KfW-Effizienzhaus


KfW-Effizienzhaus
Umweltbewusstsein und Energieeffizienz
Der moderne Fertighausbau ist schon lange nicht mehr nur eine Frage anspruchsvoller Architektur. Aus der Verantwortung gegenüber unserem Planeten und nachfolgenden Generationen erwächst die Notwendigkeit, beim Bau eines Hauses besonders nachhaltig zu agieren. Beim Hausbau sollte man deshalb gesteigerten Wert auf das Thema Energieeffizienz legen und sich frühzeitig mit den KfW-Effizienzhaus-Standards auseinandersetzen, mit denen man zudem von attraktiven staatlichen Fördermitteln der KfW-Bank profitieren kann.
Grundlage für jedes Effizienzhaus ist eine hervorragende Wärmedämmung. Bei GUSSEK-Energieeffizienzhäusern beeindruckt die GUSSEK-Hybrid-Außenwand® mit vorgesetzter Verblendsteinfassade mit einem Wärmedämmquotienten von 0,133 W/qmK (bereits die 1-schalige Außenwand weist einen sehr guten U-Wert von 0,143 W/qmK auf). Auch bei Fenstern und Türen kommt es auf gute Dämmung an. GUSSEK HAUS bietet hier bereits im Standard Fenster mit 78 mm starken Rahmen und einer 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung an und verbaut in seinen Modellen Haustüranlagen vom Markenhersteller Kera mit 98 mm starkgedämmten Türblättern.
Kombiniert mit einer maßgeschneiderten Haustechnik ergeben sich erstaunliche Energieeinsparungspotenziale. Mit einer Wärmepumpe nutzen Sie die kostenlos verfügbare Energie der Natur. Erdwärme, Außen- oder Abluft und die Sonnenenergie ermöglichen heizen ganz ohne fossile Brennstoffe. Mit einem Plus-Energie-Haus gibt es mittlerweile Konzepte, bei denen ein Haus mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Die überschüssige Energie der Anlage kann dabei selbst genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
- Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wurde am 24.01.2022 mit sofortiger Wirkung mit einem vorläufigen Programmstopp belegt. Das haben der KfW-Vorstand und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam beschlossen. (Quelle www.kfw.de)
- Über mögliche alternative Förderangebote werden das BMWK und die KfW zügig entscheiden. (Quelle www.kfw.de)
Das Förderprogramm der KfW:
Darüber hinaus können Sie unter Umständen eine Förderung für die Fachplanung und Baubegleitung erhalten.
Mit einer qualifizierten und dokumentierten Beratung können Sie direkt mit Ihrem Projekt starten. Für eine fundierte Budgetplanung steht Ihnen bspw. bundesweit das erfahrene Team von Baufinanzierungspezialisten des GUSSEK-Finanzierungsservice zur Seite.
Grundsätzlich gilt übrigens: Sie dürfen mit Ihrem Vorhaben erst nach Beantragung starten.
Sprechen Sie hierzu Ihren Verkaufsberater an.

Energieeffizienzhaus nach Ihrem Geschmack
Ob KFW-40, -40 EE oder KfW-40plus – bei GUSSEK HAUS haben Sie die freie Wahl in Sachen Energieeffizienz Ihres Eigenheims.
Mit Ihrer Entscheidung definieren Sie den ökologischen Fußabdruck Ihres Eigenheimes, setzen Meilensteine für den Energieverbrauch Ihres zukünftigen Zuhauses und erfüllen die Forderungen für die Bewilligung öffentlicher Fördermittel.
Wärmepumpen*

Mit der von GUSSEK HAUS bereits in der Basisausstattung verbauten Vaillant aroTHERM split Luft/WasserWärmepumpe erfüllt Ihr GUSSEK-Haus auf Fundamentplatte in puncto Anlagentechnik bereits den KfW-40 EE Standard. Weitere konstruktive Maßnahmen (zusätzliche Dämmung) sind notwendig, um die Förderkriterien der KfW zu erfüllen.
Optional zur Vaillant Luft/Wasser Wärmepumpe im Standard bzw. zur alternativen Sole/WasserWärmepumpe oder Vaillant versoTHERM plus können Sie sich auch für die NIBE Abluft-Wärmepumpe entscheiden. Diese hat den Vorteil, dass sie Heizung, Brauchwasser und die Vorzüge einer Wohnraumlüftung in einem Gerät vereint und somit bereits eine wesentliche Voraussetzung zur Erreichung des KfW-40plus Standards bietet.
* Möchten Sie alternativ zur Wärmepumpe fossile Brennstoffe nutzen (bspw. eine Gas-Brennwerttherme zur Wärmeerzeugung einsetzen), sprechen Sie im Vorfeld bitte mit Ihrem GUSSEK-Fachberater.





Be- und Entlüftung/Photovoltaik
Zur Erreichung der Effizienzklasse KfW-40plus müssen parallel zu weiteren konstruktiven Maßnahmen auch in der Anlagentechnik weitere Anforderungen erfüllt werden:
Die Installation einer kontrollierten Be und Entlüftungsanlage, der Einsatz einer Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von Strom aus Sonnenkraft sowie die Berücksichtigung eines stationären Batteriespeichers nebst Interface-Schnittstelle sind für die Premium-Klasse von KfW-Effizienzhäusern Voraussetzung.
